Was ist Bioenergetische Analyse?
Alexander Lowen hat den Begriff Bioenergetische Analyse erstmal genannt. Er beschrieb in seinen Büchern die Arbeit an persönlicher Veränderung auf zwei Ebenen – der körperlichen und der seelischen. In Bezug auf das Verständnis des Seelischen fühlte er sich Sigmund Freud und Wilhelm Reich verbunden. Der Begriff Bio-Energie folgt medizinisch-physikalischen Erkenntnissen und ist daher von einem empirischen Zugang geprägt (vgl. Pechtl & Trotz, 2019). Beschrieben werden Muskelspannung, innerer Zusammenhalt, Flexibilität des Körpers – ganz wesentlich basierend auf Atem, Schlaf und Versorgung mit Nahrung, Wärme und Kontakt. Diesen Kontakt zur Umwelt und zum Boden nannte Lowen Grounding. Der Körper ist wesentliche Verbindung zu (früh-)kindlichen Erwahrungen, verkörperte Geschichte.
Heute findet die Methode Bioenergetische Analyse auf der ganzen Welt Verbreitung. Die regionalen Gesellschaften sind über das IIBA (International Institut of Bioenergetic Analysis) organisiert. In Europa ist die Bioenergetische Analyse in Italien und der Schweiz als psychotherapeutische Methode anerkannt. Wir bieten in Österreich eine vom ÖBVP zertifizierte Weiterbildung in Bioenergetischer Analyse für Psychotherapeut*innen angeboten.
Wie arbeiten wir?
Ausgangspunkte für unsere Arbeit sind körperlich erlebbare und beschreibbare Phänomene wie z.B. körperliche und seelische Haltungen, Atemmuster, Gefühle und deren Ausdruck, (Ver-)Spannungen, Energieniveau oder Beziehungsgestaltung. Unter Bedachtnahme auf frühe lebensgeschichtliche Entwicklungszusammenhänge arbeiten wir unter anderem mit dem Modell der fünf Charakterstrukturen und des Groundings. Das Charakterstrukturmodell bietet dabei sowohl einen Blick auf die für die Person/Gruppe/Organisation typischen Haltungen und Beziehungsmuster, die sich auch körperlich ausdrücken, aber auch auf die Stabilität der Persönlichkeit. Erkenntnisse der Säuglingsforschung, der Bindungsforschung und vor allem der Neurobiologie bestätigen die Annahme, dass frühe körperliche Erfahrungen an der Entwicklung der menschlichen Psyche wesentlich beteiligt sind. Ein intersubjektives Verständnis der therapeutischen/beraterischen Beziehung rückt die Interaktion im Hier und Jetzt in den Fokus. Wir sind mit unseren Körpern immer beteiligt, berührbar und in Kontakt mit anderen.